Zu sehen ist ein digitales Verlaufsdiagramm mit einem Börsenkurs.

Kreditaufnahme des Landes Hessen

Ziele und Aufgaben des Kreditmanagements des Landes

Ziele

Das Land Hessen ist als Dauerschuldner regelmäßig am Kapitalmarkt aktiv. Dabei entscheidet das Kreditreferat den Zeitpunkt der Begebung von Krediten und das Instrument (fest- oder variabel verzinsliche Landesschatzanweisung, GreenBonds, Privatplatzierung oder Schuldscheindarlehen). Die Kreditaufnahme dient der Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit und der Finanzierung der Aufgaben des Landes Hessen.

2025 wird das Land Anleihen im Volumen von circa acht Milliarden Euro am Kapitalmarkt begeben.

Aufgaben

Mit einem Schuldenportfolio von derzeit rund 47,3 Milliarden Euro zum Ende des Haushaltsjahres 2024 (bestehend aus Schuldscheindarlehen, Landesschatzanweisungen und Privatplatzierungen) ist eines der wichtigsten Ziele des Landes die Refinanzierung sowie die Planbarkeit und Steuerung von Zinszahlungen der künftigen Jahre.

Im Geldhandel werden die täglichen Zahlungsströme auf den Konten des Landes ausgeglichen – hierfür werden entweder Kassenkredite aufgenommen oder Tagesgelder bei ausgewählten öffentlich-rechtlichen Banken angelegt. 

Für Schuldscheindarlehen, Derivate

Kontenbezeichnung: Land Hessen, HCC – Buchungskreis 2550
bei: Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale 
Swift/BIC: HELADEFFXXX
IBAN: DE51 5005 0000 0001 0063 29

Für Geldhandel

Kontenbezeichnung: Land Hessen, HCC – HCC-Zentrale Stelle
bei: Deutsche Bundesbank
Swift/BIC: MARKDEF1500
IBAN: DE97 5000 0000 0051 0015 06
 

Schlagworte zum Thema