Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:
„Kräfte bündeln, um Aufgaben mit geballtem Fachwissen und effizient erledigen zu können: Diese Schwerpunktsetzung zahlt sich in der Steuerverwaltung im Wortsinn aus. Ob bei der Grunderwerbsteuer, der Körperschaftsteuer oder der Erbschaftsteuer: Unsere Fachstellen leisten hervorragende Arbeit, sorgen für die Sicherung des Steueraufkommens und eine zügige Bearbeitung.“
„Drei Fachstellen kümmern sich in Hessen um die Erbschaft- und Schenkungsteuer. In Fulda werden regelmäßig bis zu zwei Drittel aller hessischen Fälle bearbeitet. Im vergangenen Jahr haben die rund 95 Kolleginnen und Kollegen fast 725 Millionen Euro Steuergeld für unser Gemeinwesen vereinnahmt. Vielen Dank für diese wichtige Arbeit.“
„Das Finanzamt Fulda hat in den vergangenen Jahren viele weitere Aufgaben übernommen. Es ist eines unserer leistungsstärksten Ämter! Vielen Dank an alle Beschäftigten in der Domstadt!“
Fragen und Antworten:
Für welche Fälle ist das Finanzamt Fulda bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständig und welche Finanzämter in Hessen bearbeiten außerdem noch diese Fälle?
In Hessen gibt es drei Erbschaft- und Schenkungsteuerstellen. Das Finanzamt Fulda ist für Steuerfälle in den Finanzämtern Bad Homburg, Bensheim, Darmstadt, Dieburg, Frankfurt, Gelnhausen, Groß-Gerau, Hanau, Hofheim, Langen, Limburg-Weilburg, Michelstadt, Offenbach, Rheingau-Taunus, Wiesbaden und Fulda zuständig.
Erbschaft- und Schenkungsteuerfälle haben in den vergangenen Jahren aufgrund des demografischen Wandels merklich zugenommen: seit 2015 um rund 30 Prozent. 2024 wurden in Fulda über 92.000 Fälle von hessenweit 140.000 Fällen bearbeitet. Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstelle im Finanzamt Fulda wurde daher personell deutlich verstärkt. Dort arbeiten rund 95 Beschäftigte. Insbesondere die ergebnisträchtigen und steuerrechtlich anspruchsvollen Fälle aus dem Rhein-Main-Gebiet werden in Fulda bearbeitet. So entfallen regelmäßig drei Viertel des hessischen Aufkommens an Erbschaft- und Schenkungsteuer auf das Finanzamt Fulda. Da es sich um eine Landessteuer handelt, steht dieses Aufkommen anders als bei Bundes- oder Gemeinschaftssteuern alleine dem Land Hessen zur Verfügung.
Außerdem bearbeiten die Finanzämter in Wetzlar und Kassel Erbschaft- und Schenkungsteuerfälle. Die Erbschaftsteuerstelle in Kassel ist zuständig für Fälle aus den Finanzämtern Eschwege-Witzenhausen, Hersfeld-Rotenburg, Korbach-Frankenberg, Schwalm-Eder und Kassel. Das Finanzamt Wetzlar übernimmt die Fälle aus den Finanzämtern Alsfeld-Lauterbach, Dillenburg, Friedberg, Gießen, Marburg-Biedenkopf, Nidda und Wetzlar.
Welche weiteren Sonderaufgaben hat das Finanzamt Fulda?
In Fulda wurden in den zurückliegenden Jahren schon Aufgaben der Finanzkasse sowie der Lohnsteuerprüfung- und Lohnsteuerarbeitgeberstelle konzentriert. Ab August 2025 wird zudem mit der Verlagerung der Bewertungsstellen aus den Finanzämtern Offenbach, Hanau und Gelnhausen ein weiterer steuerfachlicher Schwerpunkt in Fulda geschaffen.
Warum hat Finanzminister Lorz das Finanzamt Fulda besucht?
Finanzminister Lorz besucht nach und nach alle Finanzämter, um sich persönlich einen Eindruck von der Arbeit vor Ort zu machen. Jetzt war er im Finanzamt Fulda.
Welche Leistung erbringt das Finanzamt Fulda im Bürgerservice?
Das Finanzamt Fulda hat im vergangenen Jahr mehr als 93.000 Anrufe beantwortet. Vor-Ort-Termine gibt es kaum noch. Dies zeigt, dass der Weg zum Finanzamt grundsätzlich nicht mehr erforderlich ist, da die Anliegen der Steuerbürgerinnen und -bürger nahezu ausschließlich telefonisch oder digital erledigt werden können.