Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:
„Regionale Banken sind für unsere Wirtschaft unverzichtbar. Sie stehen nicht nur für finanzielle Stabilität, sondern auch für die Nähe zu Menschen und Unternehmen in den Regionen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von ihrer flexiblen und individuellen Begleitung in Finanzangelegenheiten, die oft entscheidend für Wachstum und Innovation ist. Eine starke regionale Bankenlandschaft ist daher unverzichtbar, um Arbeitsplätze zu sichern und wirtschaftliche Dynamik vor Ort zu fördern.“
„Umfang und Komplexität der regulatorischen Anforderungen stellen heute auch mittlere Banken vor große Herausforderungen. Bürokratie darf aber nicht dazu führen, dass unsere regionalen Banken in ihrer Handlungsfähigkeit über Gebühr eingeschränkt werden. Ich bin überzeugt, dass man auch mit weniger und leichter handhabbaren Vorgaben an kleine und mittlere Banken die Sicherheit des Finanzsystems gewährleisten kann. Dass wir im Bedarfsfall bei einer Krise anders handeln können, haben Politik und Aufseher gezeigt. Wir brauchen aber für das tägliche Geschäft eine neue Balance, die unseren Banken Luft zum Atmen lässt, ohne die Stabilität des Finanzsystems zu gefährden.“
„Wir müssen den Weg für eine moderne Bankenregulierung ebnen, die den Bedürfnissen von heute gerecht wird und gleichzeitig die Chancen von morgen eröffnet. Banking ist heute nicht mehr wie vor 20 Jahren – dass wissen wir alle, die ganz selbstverständlich online-Banking nutzen und viel weniger als unsere Eltern eine Filiale aufsuchen. Die Regionalbanken werden sich darauf einstellen müssen, um sich am Markt zu behaupten. Wir müssen aber darauf achten, dass der regulatorische Rahmen besser auf kleine und mittlere Banken ausgerichtet ist.“
Zitate Dr. Lars Witteck, Vorstandssprecher der Volksbank Mittelhessen:
„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, der Landesregierung und besonders Herrn Minister Lorz zu danken, dass sie sich auf Bundes- und europäischer Ebene so engagiert für die Belange der regionalen Banken einsetzt – und damit letztlich für die Menschen hier in der Region.“
„Dieses Engagement verbindet uns. Wir vertreten eine wichtige Säule in der deutschen Bankenlandschaft, die Verantwortung in der Region übernimmt. Eine, die noch flächendeckend in ihrem Geschäftsgebiet vertreten ist und dies auch künftig sein will, statt allein auf schlanke Onlineangebote für einen eng definierten Kundenkreis zu setzen. Die genossenschaftlich organisierten Banken zeichnet aus, dass für sie das Wohl und die Entwicklung der Region im Fokus steht. Das gilt für kleine wie große Volks- und Raiffeisenbanken. Und dies sollte auch immer von Politik und Regulierungsbehörden berücksichtigt werden.“
„Wir sind zu allererst verlässlicher Finanzpartner der Privat- und Geschäftskunden in unserer Heimat. Wir verstehen uns aber längst auch als Lebensbegleiter unserer Kundinnen und Kunden. Wir bauen Angebote dort aus, wo wir sehen, dass es einen Bedarf gibt und wir unseren Mitgliedern und Kunden einen Mehrwert bieten können. Beispiele sind das Rundumsorglos-Paket unserer Tochterfirma VBMH Energy für die passende Solaranlage auf dem Dach oder der Gesundheitsschutzbrief, mit dem unsere Mitglieder Hilfe bei der Arztwahl und für zeitnahe Termine erhalten.“
„Darüber hinaus unterstützen wir in vielfältiger Weise das Ehrenamt und gemeinnützige Institutionen in unserer Heimat, zum Beispiel über unsere Förderwettbewerbe, mit denen wir im Jahr 1,3 Millionen Euro ausschütten. Dahinter steht stets der Blick in die Region und der genossenschaftliche Fördergedanke, der unsere Bank seit inzwischen 167 Jahren unverändert leitet – und erfolgreich macht. Das zeigt: Die Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch ist aktuell wie nie zuvor.“
„Und deshalb sind wir besonders dankbar, dass die hessische Landesregierung dieses regionale Engagement durch ihre Unterstützung auf der politischen Ebene entsprechend zu würdigen weiß.“
Fragen und Antworten:
Welche Rolle nehmen Regionalbanken in Deutschland und der EU ein?
Regionalbanken sind oftmals erster Ansprechpartner für die mittelständische Wirtschaft, sie kennen die Unternehmen in ihrem Geschäftsgebiet und können so passgenaue Finanzierungslösungen anbieten. Die regionalen Banken pflegen lange Kundenbeziehungen und können diese auch in einer Krise unterstützen. Außerdem sorgen sie dafür, dass keine Region von Finanzdienstleistungen abgeschnitten ist. Deshalb ist es wichtig, die regulatorischen Kosten für die Banken zu senken und Überregulierung zu vermeiden. Eine gute und proportionale Regulierung stärkt am Ende alle Banken.
Welche Verbesserungen sollen für Regionalbanken erreicht werden?
Hessen setzt sich aktiv auf nationaler und europäischer Ebene für eine effiziente und praxisnahe Bankenregulierung ein, etwa mit erfolgreichen Initiativen im Bundesrat zu nationalen und EU-Gesetzesvorhaben. Eine einheitliche europäische Finanzregulierung darf nicht zu einem erneuten Bürokratieaufbau führen. Der Verzicht auf Gold-Plating, also der Verzicht, Vorgaben aus Brüssel in deutschem Recht nochmals zu verschärfen, kann dazu beitragen. Gerade Regionalbanken brauchen eine durchgreifende Vereinfachung in der Regulierung, die deren oftmals weniger risikogeneigtes Geschäftsmodell und die Vielfalt der Bankenlandschaft berücksichtigt. Regionalbanken sind typischerweise weder Auslöser noch Hauptakteure von Finanzkrisen, die aus der Erfahrung der Vergangenheit Treiber der strengeren Bankenregulierung waren.
Das Finanzministerium vertritt die Interessen der Regionalbanken in Brüssel auch mit der Regionalbankenkonferenz, für die rund alle zwei Jahre die hessischen Regionalbanken zum Austausch in und mit Brüssel in die dortige Hessische Landesvertretung eingeladen werden. Die nächste Regionalbankenkonferenz wird voraussichtlich 2026 stattfinden.