Hessisches Ministerium der Finanzen

Hessens Beteiligungen investieren vor allem in Infrastruktur, Mobilität und neue Technologien

Der Beteiligungsbericht des Landes Hessen 2024 ist veröffentlicht. Die Investitionen der Unternehmen, an denen das Land beteiligt ist, sind 2024 auf fast zwei Milliarden Euro gestiegen. Die 49 Unternehmen beschäftigen rund 40.300 Menschen und bieten fast 2200 Ausbildungsplätze. Damit stärken sie den Wirtschaftsstandort Hessen und sind wichtige Arbeitgeber und Ausbilder.

Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:

„Die Unternehmen sind in vielerlei Hinsicht gefordert: Geopolitische Konflikte, der anhaltende Fachkräftemangel oder neue technologische Entwicklungen verlangen eine hohe Flexibilität sowie strategisches Handeln. Trotz herausfordernder Zeiten investieren die Beteiligungen des Landes 2024 gezielt knapp 2 Milliarden Euro vor allem für eine bessere Infrastruktur, mehr Mobilität und modernes Wohnen.“

„Ein Schwerpunkt der Beteiligungsunternehmen im Berichtsjahr lag auf der Förderung von Innovationen und Digitalisierung: Die Investitionen in nachhaltige Energieversorgung, den Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie in Forschung und Entwicklung unterstreichen das Engagement des Landes Hessen, ökonomische Leistungsfähigkeit mit ökologischem und sozialem Fortschritt zu verbinden. So leisten die Landesbeteiligungen einen wertvollen Beitrag, um Hessen als Wirtschaftsstandort zukunftssicher aufzustellen und zugleich gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.“

„Das Geschäftsjahr 2024 hat sich für unsere Beteiligungen sehr gut entwickelt. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten bietet der erreichte Umsatz von gut 31 Milliarden Euro eine gute Basis, auf der Unternehmen, Beschäftigte und das Land Hessen weiter aufbauen können. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Umsatz um mehr als zehn Prozent erhöht. Der Jahresgewinn betrug 2024 rund 1,9 Milliarden Euro.“

„Erstmalig seit der Corona-Pandemie sind die Ausschüttungen wieder gestiegen. Die Beteiligungen haben 2024 Dividenden und Gewinnausschüttungen von rund 9,5 Millionen Euro an das Land geleistet. Sie zahlen sich also auch für den Landeshaushalt aus.“

„Die Beteiligungsunternehmen des Landes bilden aus! Sie schafften im vergangenen Jahr fast 2200 Ausbildungsplätze und damit knapp 200 mehr als noch 2023. Sie stärken dadurch nicht nur die jeweiligen Unternehmen, sondern auch das Land Hessen als Wirtschaftsstandort.“

Fragen und Antworten:

Warum ist das Land an Unternehmen beteiligt?

Das Land beeinflusst die Wirtschaft in erster Linie, indem es rechtliche Rahmenbedingungen festlegt, zum Beispiel Steuern, Umweltauflagen und anderes mehr. Daneben beteiligt sich das Land auch an Unternehmen. Die Beteiligungen des Landes werden nicht gehalten, um dem Land als Unternehmer ein wirtschaftliches Betätigungsfeld zu eröffnen, sie bilden vielmehr ein Instrument zur Umsetzung politischer Ziele. Beteiligungen sind Impulsgeber für die Fortentwicklung des Landes. Sie sichern die Standortqualität für Wirtschaftsunternehmen sowie Investoren und fördern die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.

Das Land soll nur dort Aufgaben übernehmen, wo eine rein privatwirtschaftliche Betätigung nicht das angestrebte Ziel sicherstellen kann. Die Beteiligungshöhe reicht von 1 bis 100 Prozent der Unternehmensanteile.

Wie haben die Landesbeteiligungen investiert?

Im Geschäftsjahr 2024 erfolgten beträchtliche Investitionen in das Sachanlagevermögen der Beteiligungsunternehmen des Landes Hessen. Sachanlagevermögen können etwa Grundstücke, Gebäude oder Maschinen sein. Die Gesamtinvestitionen stiegen im Vergleich zu den Vorjahren an und erreichten rund 2 Milliarden Euro. Dies ist ein Anstieg gegenüber den Jahren 2022 mit rund 1,2 Milliarden Euro und 2023 mit rund 1,8 Milliarden Euro.

Worin haben die Beteiligungsunternehmen investiert?

Die Beteiligungsunternehmen haben 1,24 Milliarden Euro in Infrastruktur, Mobilität und Wohnen investiert. Das Geld kam vor allem der öffentlichen Infrastruktur und der Wohnraumentwicklung zugute und unterstreicht damit die strategische Bedeutung für die Landesentwicklung.

Die Fraport AG investierte in den Ausbau des Terminal 3 am Frankfurter Flughafen. Der Flughafenausbau ist eines der größten Infrastrukturprojekte in Europa und ist von zentraler Bedeutung für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des größten deutschen Flughafens.

Die Nassauische Heimstätte konzentrierte sich 2024 auf die Fortentwicklung ihrer Wohnprojekte, hauptsächlich auf den Neubau von Mietwohnungen und die energetische Modernisierung des Wohnungsbestandes.

Weiter investierte das Land Hessen in den Finanzplatz und die Wirtschaftsförderung sowie in Bildung, Gesundheit, Kultur und Wissenschaft.

Wie profitiert das Land vom Erfolg der Unternehmen?

2024 haben die Unternehmen mit Landesbeteiligung rund 31,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. 2023 lag der Umsatz noch bei 28,4 Milliarden Euro. Der Gewinn beträgt 2024 zusammengefasst rund 1,9 Milliarden Euro. Das Land profitiert von den Dividenden und Gewinnausschüttungen 2024 von rund 9,5 Millionen Euro, die die Beteiligungsunternehmen an das Land geleistet haben. Erstmalig seit der Corona-Pandemie ist wieder ein Anstieg der Ausschüttungen zu verzeichnen. Im Vorjahr betrug die Ausschüttung noch 6,4 Millionen Euro.

Was hat das Finanzministerium mit den Beteiligungen zu tun?

Das Finanzministerium ist auch das Beteiligungsministerium. Hier wird zum Beispiel gemeinsam mit den fachlich zuständigen Ministerien geprüft, ob eine Beteiligung eingegangen oder gegründet werden soll, ob also ein wichtiges Landesinteresse vorliegt. Konkret im Alltag unterstützt die Beteiligungsverwaltung die vom Land in die Unternehmen entsandten Aufsichtsratsmitglieder bei ihren Aufgaben. Gerade bei kleineren Beteiligungen ist das Finanzministerium auch in der Beratung und Betreuung engagiert.

Schlagworte zum Thema