Das Finanzamt Kassel bietet einen bislang einmaligen Service an: Die Steuer macht jetzt das Amt!
Automatisch einen Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024 erhalten, ohne vorher eine Steuererklärung abzugeben: In diesen Genuss kommen in diesem Jahr ausgewählte Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Kassel. Ein Pilotprojekt der Hessischen Steuerverwaltung soll den Bürgerinnen und Bürgern das Leben leichter machen. Finanzminister Lorz hat es vorgestellt.
Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:
„Die Steuer macht jetzt das Amt: Davon dürften viele träumen. Wir machen es jetzt möglich – zunächst immerhin für eine ausgewählte Zahl von Bürgerinnen und Bürgern. Ihnen wird das Finanzamt Kassel einen Vorschlag für die Einkommensteuerveranlagung schicken – ohne dass sie eine eigene Erklärung abgeben mussten. Damit schlagen wir ein neues Kapitel im Miteinander von Bürger und Verwaltung auf.“
„Was wir in diesem Projekt testen, bringt Vorteile auf beiden Seiten: Die Bürgerinnen und Bürger ersparen sich die Steuererklärung – und unsere Verwaltung steigert ihre Effizienz. Wertvolle Ressourcen können so eingespart werden. So nutzen wir die Digitalisierung, um Bürokratie abzubauen und unsere Serviceorientierung zu steigern. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich läuft, wollen wir das Programm weiter ausweiten.“
„Mit unserem Pilotprojekt gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer noch bürgerfreundlicheren Steuerverwaltung. In großem Umfang umsetzen können wir eine solche Amtsveranlagung aber erst, wenn wir bei den Themen Typisierung und Pauschalierung entscheidende Schritte gemeinsam mit dem Bund und den weiteren Ländern vorankommen. Diese Aspekte werden von den Ländern mit dem Bundesfinanzministerium gerade diskutiert – und das ist gut so.“
Youtube Video: Die Steuer macht jetzt das Amt - Statement Finanzminister Lorz
„Wir verstehen uns als moderne, serviceorientiere Behörde, die die Chancen der Digitalisierung gezielt nutzt, um den Bürgerinnen und Bürgern ein vielfältiges Serviceangebot zu machen. Mit dem neuen Service möchten wir eine spürbare Entlastung schaffen. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Pilotprojekt genau am Puls der Zeit liegen: Wenn uns mutmaßlich bereits alle notwendigen Steuerdaten vorliegen, um einen Vorschlag für die Steuererklärung zu erstellen, ist es nur logisch, diese Möglichkeit zu nutzen und die bürokratischen Hürden weiter abzubauen.“
Youtube Video: Erklärfilm: Die Steuer macht jetzt das Amt
Zitat Jörg Schlemmer, Leiter des Finanzamts Kassel:
„Wir im Finanzamt Kassel sind stolz darauf, als erstes Amt in Deutschland das neue Serviceangebot gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu testen. Damit können wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, von denen allen Hessinnen und Hessen profitieren können. Das Pilotprojekt ist bei uns gut aufgehoben – und wir blicken mit Vorfreude und Spannung auf die Umsetzung.“ Zitat Manfred Pentz, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung:
„Jede unnötige Steuererklärung, die wir den Bürgerinnen und Bürgern ersparen, ist ein Schritt hin zu weniger Bürokratie und mehr Zeit für das Wesentliche. Dieses Projekt ist eine tolle Kombination aus Digitalisierung und dem echten Willen, Verwaltungsverfahren zu verschlanken. Das Ergebnis: Weniger Papierkram, mehr Service: Wenn das Finanzamt die Arbeit übernimmt, gewinnen die Menschen Zeit – und genau darum geht es beim Bürokratieabbau.“
Fragen und Antworten:
Wo setzt das Pilotprojekt an?
Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine jährlich wiederkehrende Herausforderung, denn sie müssen zahlreiche Daten sammeln und dem Amt übermitteln. Dabei liegen der Steuerverwaltung aufgrund von gesetzlich verankerten Meldepflichten bereits zahlreiche Informationen vor – etwa über Lohn, Rente und Versicherungen. Hier bringt ein automatisierter Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024 einen echten Gewinn.
Wie läuft das Verfahren im Pilotprojekt ab?
Das Finanzamt Kassel wird einer ausgewählten Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, die nicht steuerlich vertreten bzw. beraten werden und deren Steuerdaten dem Finanzamt Kassel mutmaßlich bereits vorliegen, einen Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024 unterbreiten. Dieser kann die Abgabe einer Steuererklärung überflüssig machen.
Was müssen die beteiligten Bürgerinnen und Bürger tun?
Die Bürgerinnen und Bürger müssen den Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024 nur noch prüfen. Sind sie einverstanden, müssen sie nichts weiter unternehmen. Das Finanzamt Kassel wird nach Ablauf einer Frist von vier Wochen einen Einkommensteuerbescheid 2024 ohne weiteres Zutun der Bürgerinnen und Bürger erlassen. Sofern den Bürgerinnen und Bürgern weitere Aufwendungen entstanden sind, können sie diese innerhalb der Frist geltend machen. Natürlich können die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin eine Steuererklärung abgeben.
Wohin kann man sich bei Rückfragen wenden?
Der Bürgerservice ist der Hauptansprechpartner für Fragen zum Veranlagungsvorschlag. Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger, die am Pilotprojekt beteiligt werden, telefonisch (Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr) weitere Informationen. Der Bürgerservice ist erreichbar unter der Telefonnummer + 49 561 7208 0. Viele Fragen rund um das neue Verfahren werden auch im Internet unter finanzamt.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster beantwortet.