Der Finanzplatz Frankfurt ist das Tor zur größten Volkswirtschaft in Europa. Frankfurts Finanzbranche bietet über 66.000 Menschen eine Beschäftigung. Der Finanzplatz beherbergt über 200 Kreditinstitute, wovon über drei Viertel ausländische Institute sind. Nach dem Ranking des Global Financial Centres Index (GFCI) gehört Frankfurt zu den Top 20 der wichtigsten Finanzplätze der Welt. Als Sitz der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Deutschen Bundesbank ist der traditionelle Messe- und Handelsplatz auch geld- und währungspolitisch von internationaler Bedeutung. Darüber hinaus hat der Finanzplatz mit der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA, dem Europäischen Systemrisikorat ESRB, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sowie der Einheitlichen Bankenaufsicht SSM bei der EZB im Bereich Aufsicht international Bedeutung.
Der Finanzplatz Frankfurt hat ideale Voraussetzungen, seinen kontinentaleuropäischen Spitzenplatz zu festigen und weiter auszubauen. Hierfür sprechen vor allem die idealen Rahmenbedingungen. Frankfurt besitzt eine im internationalen Vergleich hervorragende Infrastruktur mit einem der größten Flughäfen des Kontinents. Auch das „House of Finance“, in dem rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an kapitalmarktrelevanten Fragestellungen arbeiten und forschen, setzt Maßstäbe und ist eine Bereicherung für den Finanzplatz.
Die Stärkung des Finanzplatzes Frankfurt ist seit langem ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt der Hessischen Landesregierung.
Mit der Servicestelle Finanzplatz Frankfurt entstand bereits im Jahr 2003 die erste zentrale Anlaufstelle für alle Akteure am Finanzplatz und deren Beschäftigte.
Die Servicestelle Finanzplatz Frankfurt ist der ideale Ansprechpartner, egal ob:
- steuerrechtliche Belange der Kreditinstitute geklärt werden müssen,
Die Servicestelle kann von den Kreditinstituten als Anlaufstelle bei steuerrechtlichen Fragen und Problemen genutzt werden. Wir vermitteln gern fachlich kompetente Ansprechpartner im Finanzministerium sowie in den nachgeordneten Behörden.
- grundsätzliche Finanzplatzfragen mit der Landesregierung erörtert werden sollen,
Institute, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger, die Anregungen aller Art zur Weiterentwicklung des Finanzplatzes haben, können uns jederzeit kontaktieren. Wir nehmen die Vorschläge gern entgegen und forcieren gegebenenfalls die politischen Entscheidungsprozesse
- Probleme praktischer Art bestehen.
Zuziehenden ausländischen Fachkräften, sogenannten Expatriates, fehlt es oft an dem notwendigen behördlichen Überblick. Die Servicestelle bietet Hilfe und Vermittlung an, damit neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Ausland keine „Behördenbarrieren“ begegnen.
Wir werden Ihnen als kompetenter Ansprechpartner direkt oder vermittelnd weiterhelfen.
Die Anbindung der Servicestelle an das Finanzministerium gewährleistet darüber hinaus auch einen unmittelbaren Kontakt zur politischen Führung des Landes. Verstehen Sie die Servicestelle deshalb auch als Kommunikationsplattform zwischen Finanzplatz und Politik.