Sie wurden heute feierlich von Hessens Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz vereidigt: 753 Anwärterinnen und Anwärter, die in der Hessischen Steuerverwaltung durchstarten.

Hessisches Ministerium der Finanzen

Vereidigung von 753 neuen Anwärterinnen und Anwärtern

Hessens Finanzminister Lorz hat heute 753 Anwärterinnen und Anwärter im Kongresszentrum Vilco in Bad Vilbel vereidigt. Die Nachwuchskräfte der Hessischen Steuerverwaltung haben sich entschieden für eine Aufgabe mit Sinn, Verantwortung und Perspektive.

Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:

„Die heute vereidigten Anwärterinnen und Anwärter haben sich entschlossen, an entscheidender Stelle mitzugestalten: in der Hessischen Steuerverwaltung. Denn Steuern sind ein zentrales Fundament unseres Gemeinwesens. Dank Steuern können Straßen gebaut, Schulen saniert und soziale Leistungen ausgezahlt werden. Liebe Anwärterinnen und Anwärter: Ohne Sie und Ihre zukünftige Arbeit würde all das nicht funktionieren. „Ohne uns läuft nichts“ – das ist bei uns kein Werbespruch, sondern gelebte Realität. Seien Sie uns herzlich willkommen!“

„Im Zentrum unserer Arbeit steht immer unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Sie ist nicht verhandelbar und braucht Menschen, die sie tagtäglich mit Leben füllen; Menschen, die mit Haltung, Klarheit und Verantwortungsbewusstsein auftreten. Die heutige Vereidigung ist deshalb mehr als ein symbolischer Akt: Sie ist ein Bekenntnis zu unseren Werten, zu unserem Land und zu der Verantwortung, die unsere Anwärterinnen und Anwärter nun übernehmen.“

„Auch unsere neuen Kolleginnen und Kollegen haben klare Erwartungen. Sie wollen sinnstiftend arbeiten. Das können sie bei uns. Sie wollen flexibel arbeiten. Das ermöglichen wir ihnen durch gleitende Arbeitszeit und Rücksichtnahme auf ihre individuelle Lebenssituation. Sie wollen sich weiterentwickeln. Das fördern wir durch Fortbildungen, digitales Lernen und gezielte Personalentwicklung. Sie wollen nachhaltig handeln. Das leben wir mit einer konsequent umweltfreundlichen Ausrichtung unserer Verwaltung.“

„Finanzkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist. Mit unserem neuen Workshop-Format für Anwärterinnen und Anwärtern gehen wir als Ressort einen völlig neuen Weg: Wir vermitteln erstmals praktische, lebensnahe Inhalte rund um Budgetplanung, Schuldenvermeidung und Vermögensaufbau – und das gleich zu Beginn der Ausbildung. Denn mit dem ersten eigenen Geld stehen wichtige finanzielle Entscheidungen an. Wir wollen die Finanzkompetenz in Hessen stärken und unterstützen deshalb auch unsere Nachwuchskräfte dabei, ihre finanzielle Zukunft eigenverantwortlich gestalten zu können.“

Zitat Oberfinanzpräsidentin Konstanze Bepperling:

„Mit großer Freude heißen wir 753 neue Anwärterinnen und Anwärter zu ihrem Studien- und Ausbildungsbeginn in der Hessischen Steuerverwaltung willkommen. Die Vereidigung stellt für sie einen bedeutenden Moment dar – sie bekräftigt nicht nur den Eintritt in den öffentlichen Dienst, sondern auch ihr Bekenntnis zu den Werten unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Zugleich markiert die Vereidigung den Beginn ihrer Laufbahn und ihre Bereitschaft, aktiv die Zukunft unserer Steuerverwaltung mitzugestalten. Wir sind stolz darauf, sie auf ihrem beruflichen Weg begleiten zu dürfen, und wünschen ihnen viel Erfolg beim Start in ihre berufliche Zukunft. Auf eine vertrauensvolle und erfolgreiche gemeinsame Zeit!“

Fragen und Antworten:

Warum müssen Anwärterinnen und Anwärter vereidigt werden?

Die Vereidigung der Anwärterinnen und Anwärter ist gesetzlich vorgeschrieben. Anwärterinnen und Anwärter werden zu Beamtinnen und Beamten auf Widerruf ernannt und unterliegen daher der Eidespflicht in § 38 des Beamtenstatusgesetzes (BeamtStG). Demnach haben Beamtinnen und Beamte einen Diensteid zu leisten, der eine Verpflichtung auf das Grundgesetz enthält. Der Wortlaut des Diensteides für hessische Beamtinnen und Beamte ergibt sich dabei aus § 47 des Hessischen Beamtengesetzes (HBG).

Warum werden die Anwärterinnen und Anwärter zentral in Bad Vilbel vereidigt?

Die jährliche zentrale Vereidigung soll ein feierlicher Start der Nachwuchskräfte in ihre Beamtenlaufbahn sein und auch ein Bewusstsein für den besonderen Charakter ihrer Tätigkeit schaffen. Die Vereidigung findet an unterschiedlichen Orten in Hessen statt: vergangenes Jahr im Kurhaus in Wiesbaden und in diesem Jahr im Kongresszentrum in Bad Vilbel. Sie ist Ausdruck der Wertschätzung und des Bewusstseins, als zukünftige Beamtin oder zukünftiger Beamter den demokratischen Werten unseres Grundgesetzes in besonderem Maße verpflichtet zu sein. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Bindung an die Landesverwaltung.

Wie viele Nachwuchskräfte beginnen eine duale Ausbildung und wie viele ein duales Studium?

Die Hessische Steuerverwaltung freut sich über Zuwachs: 653 Anwärterinnen und Anwärter beginnen ihr duales Studium und 100 Anwärterinnen und Anwärter starten ihre duale Ausbildung. Rund 2.600 Bewerbungen sind in diesem Jahr bei der Hessischen Steuerverwaltung insgesamt eingegangen.

Wo absolvieren die Anwärterinnen und Anwärter ihr Studium?

Den theoretischen Teil der dualen Ausbildung oder des dualen Studiums absolvieren die Anwärterinnen und Anwärter im Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg an der Fulda oder am Standort Frankfurt, den praktischen Teil in einem der 28 hessischen Finanzämter.

Wo gibt es weitere Informationen zum dualen Studium im gehobenen Dienst und zur dualen Ausbildung im mittleren Dienst?

Auch zum 1. August 2026 bietet die Hessische Steuerverwaltung wieder zahlreiche Studien- und Ausbildungsplätze an: Insgesamt stehen 225 Studien- und 50 Ausbildungsplätze zur Verfügung, auf die man sich jetzt schon bewerben kann.

Alle Informationen zum dualen Studium zur Diplom-Finanzwirtin und zum Diplom-Finanzwirt sowie zur dualen Ausbildung zur Finanzwirtin und zum Finanzwirt finden sich auf der KarriereseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster. Dort wird auch erklärt, wie sich Interessierte für den Studienstart 2026 bewerben können und welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen.