Hessisches Ministerium der Finanzen

Stabile Finanzen für Hessens Kommunen: Planungsdaten zum KFA2026 veröffentlicht

Der Kommunale Finanzausgleich (KFA) steigt erneut: Mit 7,4 Milliarden Euro wird er 2026 ein neues Rekordniveau erreichen. Aufbauend auf der gemeinsamen Evaluierung des KFA mit den Kommunalen Spitzenverbänden legt das Land damit den Grundstein für stabile Kommunalfinanzen in herausfordernden Zeiten. Finanzminister Lorz hat die individuellen Planungsdaten für die Kommunen heute veröffentlicht.

Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:

„Weltweite Krisenherde und die damit einhergehenden, anhaltend herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen treffen das Land Hessen ebenso wie seine Städte, Gemeinden und Landkreise. Nichtsdestotrotz gilt: Gerade in schwierigen Zeiten stehen wir fest als Partner unserer Kommunen an ihrer Seite. Dies zeigt sich mit der Steigerung des KFA2026 auf mehr als 7,4 Milliarden Euro. Damit erreicht Hessen einen neuerlichen Spitzenwert. Dieses Geld kommt direkt bei den Menschen vor Ort an, zum Beispiel für Infrastruktur, Gesundheitsversorgung oder Bildung und Betreuung.“

„Wir haben uns mit der Kommunalen Familie auch auf strukturelle Weiterentwicklungen des KFA geeinigt, die die aktuellen Herausforderungen für unsere Kommunen angemessen abbilden: Erstens berücksichtigt der demografische Ergänzungsansatz im KFA zukünftig sowohl schrumpfende als auch wachsende Kommunen. Dadurch werden finanzielle Belastungen durch Bevölkerungsrückgang oder -zuwachs künftig besser berücksichtigt. Zweitens wird ab 2026 der Siedlungsindex im KFA eingeführt. Gemeinden mit ländlicher Siedlungsstruktur und ihre Landkreise werden dadurch noch gezielter unterstützt. Und drittens werden mit einem neuen Ergänzungsansatz Kommunen mit einer überdurchschnittlich hohen Quote an Kindern unter sechs Jahren gestärkt, um die dadurch entstehenden Aufgaben besser bewältigen zu können.“

Fragen und Antworten:

Was ist der Kommunale Finanzausgleich?

Die Kommunen – also die Gemeinden, Städte und Landkreise – erhalten zur Erfüllung ihrer Aufgaben neben ihren eigenen Einnahmen auch Geld vom Land über den Kommunalen Finanzausgleich. Die Höhe des KFA wird jährlich ermittelt und trägt dazu bei, die Unterschiede zwischen ärmeren und reicheren Kommunen auszugleichen. 2026 sind für die Kommunen Schlüsselzuweisungen von mehr als 7,4 Milliarden Euro eingeplant – eine Steigerung gegenüber dem laufenden Jahr, in dem sie 7,13 Milliarden Euro aus dem KFA erhalten.

Wie hat sich der KFA in den vergangenen Jahren entwickelt?

Der KFA ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und wird 2026 eine neue Rekordhöhe erreichen. Auch in den Jahren der Corona-Krise, die einbrechende Steuereinnahmen brachte, hat das Land die Kommunen gestützt und den KFA weiter steigen lassen. Dieser Trend setzt sich ungemindert fort. Die folgende Grafik verdeutlicht den stetigen Aufwuchs des KFA: 

Das Diagramm zeigt die Entwicklung des KFA-Volumens vom Jahr 2017 bis zum Jahr 2026. Für das Jahr 2026 liegen dem KFA-Volumen die Planungsdaten zugrunde.

Gibt es außer dem KFA noch weitere finanzielle Unterstützung vom Land Hessen für die Kommunen?

Neben dem KFA unterstützt das Land die 442 Kommunen in Hessen mit zahlreichen Investitions-, Förder- und Entschuldungsprogrammen. Insgesamt werden 2026 außerhalb des KFA voraussichtlich weitere rund 4,5 Milliarden Euro an die hessischen Kommunen gehen. Darüber hinaus wurde im Nachtragshaushalt für das laufende Jahr eine unbürokratische Soforthilfe über 300 Millionen Euro für die Kommunen beschlossen, die in diesen Tagen ausgezahlt wird. Zusätzlich gibt Hessen 4,7 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur des Bundes an seine Kommunen weiter. Mit einem Kommunalanteil von 63 Prozent (ohne Krankenhäuser) liegt Hessen bundesweit in der Spitzengruppe.

Wo finde ich die jeweiligen KFA-Schlüsselzuweisungen für die hessischen Kommunen?

In der interaktiven Kommunalfinanzkarte des Hessischen Finanzministeriums ist zu sehen, wie viel Geld für jede einzelne Kommune im KFA2026 eingeplant ist. Die Karte ist hier zu finden. Sie enthält außerdem Daten zu weiteren Kommunalprogrammen und Unterstützungen des Landes für seine Kommunen.