Der Vorsitzende des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz, Nicolas Mantseris, nimmt den Förderbescheid von Finanzminister Lorz entgegen.

Hessisches Ministerium der Finanzen

Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz erhält 4335 Euro

Im Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. engagieren sich Einzelpersonen und Institutionen, um die finanzielle Bildung voranzubringen und damit die Schuldenprävention zu stärken. Dabei spielt die Finanzkompetenz-Infobörse (FinKom) eine bedeutende Rolle: Die Messe feiert dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum und wird internationaler ausgerichtet. Finanzminister Lorz unterstützt dieses Vorhaben.

Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:

„Hinter der Arbeit des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz e.V. und seiner Organisation der Messe FinKom steht geballtes ehrenamtliches Engagement. Hier setzen sich Menschen mit viel Fachwissen und Leidenschaft für ein Ziel ein, das uns alle angeht: finanzielle Bildung zugänglich und verständlich zu machen. Das Netzwerk leistet seit vielen Jahren unverzichtbare Arbeit, um Menschen in ihrer individuellen Finanzkompetenz zu stärken. In Zeiten wachsender ökonomischer Unsicherheiten ist das wichtiger denn je, denn finanzielle Bildung ist der beste Schutz gegen Überschuldung.“

„Zum zehnjährigen Jubiläum der Praxismesse FinKom werden in Frankfurt Gäste aus ganz Europa zusammenkommen – das zeigt: Ehrenamtliche Arbeit kann Brücken bauen, auch über Ländergrenzen hinweg. Mit der Förderung aus Lottomitteln in Höhe von 4335 Euro unterstütze ich dieses Engagement ganz konkret durch die Finanzierung von Reise- und Übernachtungskosten internationaler Gäste der Messe. Mein herzlicher Dank gilt dem Team des Präventionsnetzwerks für seinen gemeinnützigen Einsatz, der eine Veranstaltung wie die FinKom überhaupt erst ermöglicht.“

Fragen und Antworten

Im Präventionsnetzwerk entwickeln Mitglieder aus Forschung, Schuldnerberatung sowie Hauswirtschafts- und Verbraucherverbänden gemeinsam Projekte, um unterschiedlichen Zielgruppen finanzielle Bildung zu vermitteln. Damit soll auch für Verschuldungsrisiken sensibilisiert und einer späteren Überschuldung vorgebeugt werden. 

Die FinKom ist eine Messe, bei der sich Praktiker und Praktikerinnen über Projekte zur Finanzkompetenz und Schuldenprävention sowie Methoden und Zielgruppen austauschen. Dadurch sollen innovative Ideen entwickelt und positive Impulse für die individuelle Praxis sowie für die Stärkung finanzieller Bildung gesetzt werden. 2025 findet die Messe zum zehnten Mal statt, aus diesem Anlass soll sie erstmals internationaler ausgerichtet werden: Hierzu hat das Präventionsnetzwerk Organisationen aus Frankreich (Crésus/Dilemme) und Irland (MABS) sowie eine europäische Organisation (ECDN) eingeladen.

Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. informiert unter https://pnfk.deÖffnet sich in einem neuen Fenster über seine Arbeit und anstehende Termine.

Hessen ist Vorreiter bei der Förderung der Finanzkompetenz. Ein erstes wichtiges Fundament für weitere Maßnahmen war der Hessenmonitor, eine vom Land beauftragte wissenschaftliche Studie des Frankfurter Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe). Darauf aufbauend entwickelt das Hessische Finanzministerium mit weiteren Partnern spezifische Programme und Initiativen direkt für die Menschen im Land. In einem ersten Schritt vertiefen wir gezielt die Finanzkompetenz von jungen Erwachsenen mit außerschulischen Angeboten wie beispielsweise Workshops. Mit der kostenfreien und unabhängigen Seasn-App – einem von der Goethe-Universität Frankfurt entwickelten Werkzeug – unterstützen wir ein innovatives Lernangebot zum Thema Altersvorsorge.

Wie sich Hessen außerdem für noch mehr Finanzkompetenz einsetzt, erfahren Sie unter: https://finanzkompetenz.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema