Die Weiterentwicklung des Campus der Hochschule Geisenheim schreitet voran: Am heutigen Tage konnten die Hochschule und ihre Partner aus Politik und Wirtschaft gleich zwei bedeutende Meilensteine feiern. Feierlich eingeweiht wurde das neue Getränketechnologische Zentrum. Der VITA-Forschungsbau für nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau feierte Richtfest.
Das neue Getränketechnologische Zentrum (GTZ) ist wichtiger Baustein der Lehre und Forschung in den Bereichen Getränke und Wein an der Hochschule Geisenheim. Der Neubau wird das bisherige GTZ ersetzen und ganz neue Möglichkeiten der studentischen Ausbildung und der Berufsausbildung in der Getränketechnologie mit vielen Praxisanwendungen bieten. Im vom Wissenschaftsrat empfohlenen Forschungszentrum für nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau (Viticulture Adaptation Center for Sustainability and Climate Change, VITA) sollen zukünftig die Auswirkungen des Klimawandels auf den Stoffwechsel der Pflanze, auf Interaktionen zwischen Reben und assoziierten Organismen, auf Ökosystemfunktionen, sowie auf Wasser- und Nährstoffflüsse im Weinberg analysiert werden.
Die Baukosten des GTZ belaufen sich auf rund 35 Millionen Euro. Finanziert wird das Gebäude aus dem Hochschulbauprogramm HEUREKA des Landes Hessen. Für den Bau des VITA-Forschungszentrums sind ebenfalls rund 35 Millionen Euro geplant, von denen 16,3 Millionen Euro vom Bund und der übrige Teil vom Land Hessen getragen werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
Feierliche Zeremonie
Zur feierlichen Eröffnung des GTZ sowie zum Richtfest VITA kamen geladene Gäste und Partner aus Behörden und Politik, unter anderem Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Finanzstaatssekretär Uwe Becker, Petra Zellner, Vertreterin des Direktors des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen (LBIH), sowie Christian Aßmann, Bürgermeister der Hochschulstadt Geisenheim.
Im Anschluss an die Eröffnung bzw. das Richtfest erhielten die Gäste Führungen durch das GTZ mit fachlichen Informationen durch Michael Ludwig, Prof. Dr. Ralf Schweiggert und Prof. Dr. Bernd Lindemann der Hochschule. Bei einem Ausklang mit Getränken und einem kleinen Imbiss blieb Zeit für weitere Gespräche. Musikalisch begleitet wurde das Event von der Geisenheimer Band Sheep Emely. Die Moderation der Feier übernahm Prof. Dr. Annette Reineke, Vizepräsidentin Forschung der Hochschule Geisenheim.