Hessisches Ministerium der Finanzen

Finanzstaatssekretär Kaesbach liest für Kinder der Kita Roonstraße in Wiesbaden

Heute dreht sich bei Finanzstaatssekretär Kaesbach nicht alles um Zahlen und Haushaltspläne, sondern auch um Abenteuer im Fuchswald. Den Kindern der Wiesbadener Kita Roonstraße las er zum Bundesweiten Vorlesetag aus dem Buch „Hilda Hasenherz – Abenteuer im Fuchswald“ von Verena Körting und Tobias Goldfarb vor.

Zitate Finanzstaatssekretär Dr. Till Kaesbach:

„Vorlesen eröffnet Kindern neue Welten. Spielerisch werden dabei Sprache, Denken und Konzentration trainiert. Zudem fördert das Vorlesen die Kinder, später selbst gut lesen zu lernen.“

„Das gemeinsame Lesen mit meinen beiden Kindern gehört bei uns zu Hause fest zum Alltag – eine kleine tägliche Auszeit, in der wir in Geschichten eintauchen und ganz beieinander sind. Diese Zeit ist für die Kinder unglaublich wertvoll, weil sie Nähe schenkt, Sprache stärkt und ihre Fantasie zum Leuchten bringt.“

„Ziel des Vorlesetags ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern sowie Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Dieses Anliegen unterstütze ich sehr gerne.“ 

Fragen und Antworten

Der Bundesweite Vorlesetag wurde 2004 von der Wochenzeitung Die Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung ins Leben gerufen, um Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu gewinnen. Die Mitglieder der Hessischen Landesregierung engagieren sich auch 2025 und lesen im Zeitraum vom 19. bis 25. November in ausgewählten Einrichtungen vor.

Das diesjährige Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ rückt in den Fokus, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede Sprache und Stimme zählen. Unter www.vorlesetag.deÖffnet sich in einem neuen Fenster finden Sie alle Details zum Aktionstag.

Das Land bietet den beteiligten Kitas über die Vorleseaktionen hinaus Fortbildungen an, um sie bei der Förderung der Vorlese- und Sprachkompetenz zu unterstützen. Denn eine frühe Förderung ist unabdingbar, wie etwa die Ergebnisse der internationalen IGLU- oder der Ende 2023 veröffentlichten Pisa-Studie zeigen: Demnach kann rund ein Viertel der Kinder nach Verlassen der Grundschule nicht ausreichend gut lesen. Das gilt den Pisa-Daten zufolge auch für ein Viertel der 15-Jährigen. 

Schlagworte zum Thema