Ein großer Schritt für kleine Menschen: Das ist der erste Schultag für neue Erstklässlerinnen und Erstklässler. Auch ihre Familien und Lehrkräfte blicken mit Spannung und Vorfreude auf den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Finanzstaatssekretär Kaesbach hat anlässlich der Kabinettschulbesuche die Abc-Schützen begrüßt, die heute feierlich an der Otfried Preußler Schule in Bad Soden eingeschult werden. Zum Start ins Schulleben überbrachte er nicht nur gute Wünsche, sondern zudem einen 250-Euro-Gutschein je Klasse als kleines Willkommensgeschenk.
Zitate Finanzstaatssekretär Dr. Till Kaesbach:
„Heute geht es ausnahmsweise einmal nicht um Haushaltspläne – sondern um Lebenspläne und damit verbunden den jeweils ganz persönlichen Start in eine neue Welt: die Schule. Für Eltern ist der Schulbeginn wie für die Kinder ein besonderer Moment, denn er bedeutet, die eigenen Kinder ein Stück weit loszulassen. Allem voran freut man sich gemeinsam mit den Kindern auf das Lern- und Lebensabenteuer Schule. Als Vater von zwei Kindern kenne ich diese Erfahrung nur allzu gut. Allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern und ihren Eltern wünsche ich von Herzen einen guten Start und alles Gute.“
„Den neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler wünsche ich viel Neugier auf die Überraschungen und Aha-Momente, die der Schulalltag und das Erlernen neuer Fertigkeiten mit sich bringen. Schule ist wie ein großes Puzzle – Stück für Stück kommt etwas dazu, bis am Ende ein tolles Bild entsteht. Deshalb ist Geduld mit sich selbst, aber auch mit anderen wichtig. Die Familien, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch wir als Land, stehen den Abc-Schützen bei ihrem Weg ins Leben zur Seite.“
„Den Lehrkräften möchte ich – auch im Namen der Landesregierung – dafür danken, dass sie Verantwortung für die jüngsten Schülerinnen und Schüler übernehmen, Wissen weitergeben und Werte vorleben. Als Finanzstaatssekretär komme ich nicht ganz ohne einen kleinen Zahlenhinweis aus: Investitionen in Bildung sind die besten Investitionen, die wir als Gesellschaft tätigen können. Heute legen wir gemeinsam den Grundstein für etwas, das unbezahlbar ist – die Zukunft von Kindern.“
Fragen und Antworten:
Wie viele Erstklässlerinnen und Erstklässler starten heute ins Schulleben?
Für rund 59.550 Kinder in Hessen beginnt in dieser Woche mit der Einschulung in die erste Klasse der Grundschule.
Welche Schwerpunkte setzt die Hessische Landesregierung für das Schuljahr 2025/2026?
Mit Innovation, neuen Programmen und Angeboten behält Hessen zum Start ins Schuljahr 2025/2026 seinen klaren Kurs in der Bildung bei. Zum Schuljahresbeginn legt Hessen in den Grundschulen klare Schwerpunkte: Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortung und demokratische Teilhabe werden von Anfang an gezielt gefördert und im Alltag erfahrbar gemacht. Die mit diesem Schuljahr geltenden landesweiten Smartphone-Schutzzonen unterstützen gerade in den Grundschulen ein ruhiges, konzentriertes Lernen und fördern den sozialen Austausch in den Pausen.
Auch hinsichtlich der Digitalisierung werden wichtige Grundlagen gelegt: Mit modernen Diagnose- und Förderinstrumenten wie „Mathe sicher können – Online Check“ erhalten Lehrkräfte gerade auch in den höheren Klassen der Grundschulen präzise Einblicke in den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler und können passgenau fördern. Solche digitalen Hilfsmittel stärken die Unterrichtsqualität und tragen dazu bei, dass Kinder frühzeitig von den Chancen digitaler Bildung profitieren.
Was ist der Hintergrund der Schulbesuche des Kabinetts?
Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahrs landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Klassen der besuchten Schulen erhalten bei den Feiern einen Gutschein zur Anschaffung von Materialien, Büchern oder für Schulausflüge.