Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:
„Vorlesen verbindet Generationen. Kinder, Eltern und Großeltern können gemeinsam in Geschichten eintauchen. Diese Momente bleiben in Erinnerung. Ziel des Vorlesetags ist es, alle Menschen für das Vorlesen zu begeistern. Denn Kinder, denen heute vorgelesen wird, lesen morgen selber vor.“
„Mit dem Lesen und Vorlesen entdecken Kinder neue Welten. Regelmäßiges Vorlesen stärkt Kreativität und Einfühlungsvermögen. Das ist ein echter Gewinn auch für das spätere Erwachsenenleben.“
„Sprache, Denken und Konzentration werden beim Vorlesen trainiert. Wer regelmäßig vorgelesen bekommt, wird später selbst gut lesen können – und vor allem Spaß daran haben.“
Fragen und Antworten:
Seit wann gibt es den Bundesweiten Vorlesetag?
Der Bundesweite Vorlesetag wurde 2004 von „DIE ZEIT“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung ins Leben gerufen. Er soll Kinder und Erwachsene für das Vorlesen begeistern. Die Mitglieder der Hessischen Landesregierung engagieren sich auch 2025 und lesen im Zeitraum vom 19. bis 25. November in ausgewählten Einrichtungen vor.
Wie lautet das diesjährige Motto des Aktionstags?
Das diesjährige Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ betont, wie vielseitig Vorlesen ist. Es zeigt, dass jede Sprache und Stimme zählt. Weitere Informationen gibt es unter www.vorlesetag.de.
Wie engagiert sich Hessen in der Sprach- und Leseförderung?
Hessen unterstützt beteiligte Kitas nicht nur durch Vorleseaktionen, sondern bietet auch Fortbildungen an. Diese sollen die Förderung von Vorlese- und Sprachkompetenz stärken. Eine frühe Förderung ist entscheidend: Studien wie IGLU oder PISA (2023) zeigen, dass etwa ein Viertel der Kinder nach der Grundschule und ein Viertel der 15-Jährigen nicht ausreichend gut lesen können.