Zu sehen sind (von links nach rechts) Angela Kirchhoff (Direktorin des benachbarten Lichtenberg-Oberstufengymnasiums Bruchköbel), Schulamtsleiterin Silke Siekemeyer, Nina Hamacher (stellvertretende Schulleiterin der Heinrich-Böll-Schule), Hessens Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz, Jannik Marquart (Kreisbeigeordneter des Main-Kinzig-Kreises), Christine Georg (Schulleiterin der Heinrich-Böll-Schule) und Sylvia Braun (Bürgermeisterin von Bruchköbel).

Hessisches Ministerium der Finanzen

Finanzminister Lorz heißt neue fünfte Klassen an der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel willkommen

Die Einschulungsfeier an der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel markiert den offiziellen Start des Schuljahres für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Anlässlich der traditionsreichen Kabinettschulbesuche hat Finanzminister Lorz die Integrierte Gesamtschule besucht, um die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien und die Lehrkräfte zum Schulbeginn willkommen zu heißen. Zum Start ins Schulleben überreichte er den neuen Klassen zudem jeweils einen 250-Euro-Gutschein als kleines Geschenk.

Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:

„Bildung ist der wertvollste Schatz einer Gesellschaft – davon bin ich als Vater zweier Kinder und auch aufgrund meines ehemaligen Amtes als Kultusminister fest überzeugt. Der Übergang in eine neue Schulstufe eröffnet Räume für Entdeckungen, gemeinsames Lernen und persönliche Entwicklung. Neugier und Wissensdurst unserer Jugendlichen sind Eigenschaften, die eine Gesellschaft nachhaltig stark machen. In sie zu investieren, ist die beste Entscheidung. Deshalb machen wir als Landesregierung die Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft, indem wir gezielt Schwerpunkte bei Themen wie künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Berufsorientierung setzen.“

„Als Finanzminister denke ich oft in Zahlen – aber die wichtigste Investition lässt sich nicht in Euro messen: Es sind unsere jungen Talente. In den kommenden Jahren werden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler viele neue Fächer, Lehrkräfte und Herausforderungen kennenlernen. Ich wünsche ihnen Mut, Fragen zu stellen, Teamgeist zu leben und Neues auszuprobieren. Das zahlt sich ein Leben lang aus – mit Zinsen in Form von Bildung, Selbstvertrauen und Gemeinschaft.“

Fragen und Antworten:

Wie viele Schülerinnen und Schüler gibt es in Hessen?

Insgesamt besuchen etwa 808.000 Kinder und Jugendliche die rund 1.800 öffentlichen Schulen, in denen sie von 67.000 Lehrkräften unterrichtet werden.

Welche Schwerpunkte setzt die Hessische Landesregierung für das Schuljahr 2025/2026?

Mit diesem Schuljahr gelten landesweit an allen öffentlichen Schulen die Smartphone-Schutzzonen. Das bedeutet: Die private Nutzung von Geräten wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches sind auf dem Schulgelände grundsätzlich nicht erlaubt – das Mitführen ist möglich. Ausnahmen können in der Schulordnung weiterführender Schulen für bestimmte Bereiche (wie Aufenthaltsräume der Oberstufe) festgelegt werden. Die Nutzung im Unterricht bleibt zulässig, insbesondere im Rahmen der Medienbildung. Die Regelung soll die Konzentration der Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungsfähigkeit, ihr seelisches Wohlbefinden und das soziale Miteinander fördern. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz der jungen Menschen weiter gestärkt.

Mit gezielten Initiativen und Investitionen setzt die Hessische Landesregierung in diesem Schuljahr klare Schwerpunkte in dynamischen Feldern wie künstlicher Intelligenz, Berufsorientierung, Gesundheitsvorsorge bei Lehrkräften und Wertebildung. Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortung und demokratische Teilhabe werden gezielt gefördert und im Schulalltag erlebbar gemacht.

Auch die Digitalisierung wird konsequent vorangebracht. Der KI-basierte Lernassistent „telli“ und weitere innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für individuelles und gemeinsames Lernen. So werden Medienkompetenz, kritisches Denken und die Fähigkeit, digitale Chancen verantwortungsvoll zu nutzen, gestärkt – wichtige Grundlagen für die persönliche Entwicklung und eine aktive Rolle in unserer demokratischen Gesellschaft.

Was ist der Hintergrund der Schulbesuche des Kabinetts?

Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahrs landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Klassen der besuchten Schulen erhalten bei den Feiern einen Gutschein zur Anschaffung von Materialien, Büchern oder für Schulausflüge.

Schlagworte zum Thema