Hessisches Ministerium der Finanzen

DLRG profitiert mit 310.000 Euro von Landesprogrammen für Sanierung und Schwimmkurse

In Wiesbaden-Biebrich befindet sich die Schulungsstätte Hessen Süd der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG). Aufgrund baulicher Mängel müssen die Räumlichkeiten, die sich auf einem Grundstück der Stadt befinden, saniert und umgebaut werden. Das Land unterstützt dies mit 250.000 Euro. Einen weiteren Förderbescheid über 60.000 Euro übergab Finanzminister Lorz an die DLRG.

Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:

„Die DLRG Hessen übernimmt eine unverzichtbare Funktion in der Schwimmausbildung und im Wasserrettungswesen unseres Bundeslandes. Mit der Übergabe des Förderbescheides von 250.000 Euro aus dem Sonder-Programm ,Neubau, Erhaltung und Sicherung von Sportstätten‘ an den Wiesbadener Magistrat setzen wir ein deutliches Zeichen für die Wertschätzung der herausragenden Arbeit der DLRG. Als Grundstückseigentümer kann die Landeshauptstadt nun die anstehenden Baumaßnahmen angehen.“

„Die Modernisierung der Wiesbadener Schulungsstätte ist von zentraler Bedeutung, um die Ausbildung der DLRG in den Bereichen Schwimmen und Wasserrettung auf hohem Qualitätsniveau sicherzustellen. Davon profitieren alle Menschen im Land. Gleichzeitig trägt die energetische Sanierung dazu bei, nachhaltige und zukunftsweisende Standards zu etablieren. Das Land Hessen bekennt sich damit zu seiner Verantwortung, Sportstätten als tragende Säulen des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu erhalten und weiterzuentwickeln.“

„Mit der Initiative ,Hessen lernt Schwimmen’ engagieren sich Hessisches Kultus- und Hessisches Sportministerium gemeinsam mit Sportverbänden, um kostenfreie Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche über DLRG-Ortsgruppen und Schwimmvereine anbieten zu können. Ich freue mich, dass das Land dieses Angebot mit einem Förderbescheid für die DLRG Hessen mit 60.000 Euro unterstützt. Denn Schwimmfähigkeit ist nicht nur in sportlicher Hinsicht wertvoll, sie kann im Notfall auch lebensrettend sein.“

Zitat Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden:

„Viele Jahre nagte der Zahn der Zeit an der DLRG-Geschäftsstelle und Schulungsstätte. Im Namen der Landeshauptstadt Wiesbaden freue ich mich deshalb sehr, dass die DLRG nach dem Umbau und der Sanierung ein modernes, funktionsfähiges Gebäude haben wird. Beim Land Hessen möchte ich mich für die finanzielle Förderung bedanken. Die DLRG leistet Hervorragendes: am Beckenrand, im Einsatz, bei der Schwimmausbildung oder der Jugendarbeit. Die DLRG ist unverzichtbar für die städtische Gesellschaft. Bedanken möchte ich mich auch für den ehrenamtlichen Einsatz der vielen Mitglieder. Es ist nicht selbstverständlich, dass man seine Freizeit in den Dienst der Mitmenschen stellt, Leben rettet und andere für diese Aufgabe zu begeistern versucht.“

Zitat Michael Hohmann, Präsident DLRG Landesverband Hessen e.V.:

„Durch die Modernisierung der Schulungsstätte ,Hessen Süd‘ unseres Landesverbandes können wir gleich mehrere Ziele umsetzen: wir schaffen eine moderne Umgebung für die Aus- und Fortbildung – das stärkt die Attraktivität, schafft eine gute Basis für Lust und Begeisterung, sich ehrenamtlich zu engagieren. Weiterhin können wir uns energetisch deutlich verbessern und die Aufenthaltsqualität erhöhen. Denn unseren Aktiven möchten wir auch eine ,home base‘ bieten, in der man sich gern trifft, auch nach den oft langen Lehrgangstagen, die bei uns vollständig ehrenamtlich geleistet werden. Für die umfängliche Förderung sowie das gute Miteinander sind wir dankbar und setzen innerhalb der Sportfamilie und innerhalb der DLRG hier ein hervorragendes best-practice-Beispiel.“

„Die 60.000 Euro für die Fortführung des Projektes ‚Hessen lernt Schwimmen‘ werden wir wie in den Vorjahren auch für das kostenfreie Angebot von Schwimmkursen verwenden. Die DLRG in Hessen ist hierbei wichtiger Partner und Taktgeber als größter Anbieter von Schwimmkursen für Kinder und Jugendliche.“

Fragen und Antworten:

Die DLRG ist ein bundesweit bedeutender Anbieter in der Schwimmausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie den darauf aufbauenden Disziplinen des Breiten- und Gesundheitssports und ferner den Ausbildungsbereichen, die sich mit Wasserrettung und Katastrophenschutz befassen. Der DLRG Landesverband Hessen ist einer von 18 Landesverbänden. Er hat derzeit mehr als 65.000 Mitglieder und ist damit einer der größeren Landesverbände bundesweit. 2024 haben mehr als 18.500 Teilnehmende Ausbildungsangebote im Schwimmen genutzt.

Die Liegenschaft in der Uferstraße 2A ist die Hauptausbildungsstelle der DLRG Hessen. Sie dient ferner als Geschäftsstelle des DLRG Landesverbands Hessen. Die örtliche DLRG nutzt zudem eine Etage des Gebäudes zur Unterbringung von Rettungsmitteln des Wasserrettungszuges Wiesbaden. Aufgrund von baulichen Mängeln kann das Gebäude nicht mehr wie benötigt benutzt werden. Deshalb sind sowohl die Modernisierung und der Umbau des Gebäudes mit einer Optimierung des Grundrisses geplant als auch die energetische Sanierung der Gebäudehülle und die Installation nachhaltiger Energiequellen.

Für die Liegenschaft besteht ein Erbbau-Rechtsvertrag mit der Landeshauptstadt Wiesbaden, die Eigentümerin des Grundstücks ist.

Sport ist ohne geeignete Bewegungsräume nicht denkbar. Die Sportstättenförderung ist daher eine der wichtigsten Säulen und das Herzstück der Sportförderung in Hessen: Hier stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung, welche Fördermöglichkeiten für eine Vielzahl unterschiedlichster Vorhaben von Kommunen und Sportvereinen in Hessen bieten. Das Sonder-Programm „Neubau, Erhaltung und Sicherung von Sportstätten“ bildet dabei einen Baustein der Sportstättenförderung des Landes. Es existiert seit 2016. Jährlich stehen dafür zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Seit 2021 fördert die Hessische Landesregierung im Rahmen von „Hessen lernt Schwimmen“ kostenlose Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche. Die Mittel werden dem DLRG Landesverband Hessen e.V. (DLRG Hessen) und dem Hessischen Schwimmverband e.V. (HSV) per Landeszuwendung gewährt. Darüber hinaus fördert das Land programmbegleitend auch eine Projektstelle bei der DLRG Hessen für die Ausbildung von Ausbildern. Das Programm „Hessen lernt Schwimmen“ wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, um möglichst viele kostenfreie Schwimmkurse anbieten zu können. In den Jahren 2021 bis 2024 haben DLRG und HSV gemeinsam über 400 Kurse mit rund 4000 Kindern umgesetzt. 

Das Hessische Kultusministerium informiert auf seinem Internetauftritt über die Initiative und regionale Kontaktpersonen: https://kultus.hessen.de/hessen-lernt-schwimmen-kostenfreie-schwimmkurseÖffnet sich in einem neuen Fenster 

Schlagworte zum Thema