Nachvollziehbare und überprüfbare Kriterien für die Umweltwirkungen aller 31 Projekte machen den Effekt der Grünen Anleihe transparent.
Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz:
„Hessen finanziert nachhaltig, und das bereits zum dritten Mal. Im Juni hat das Land erneut eine Grüne Anleihe am internationalen Kapitalmarkt platziert – und sie wirkt bereits. Das lässt sich transparent und detailliert nachvollziehen. Die Erlöse aus der Anleihe werden konkreten Projekten aus dem Doppelhaushalt des Landes von 2023 und 2024 ideell zugeordnet. Mit dem Bericht kommen wir unseren selbst auferlegten Pflichten als Emittent von Grünen Anleihen nach, und zwar mit verfügbaren, nachvollziehbaren und überprüfbaren Kennzahlen.“
„Hessens ÖPNV fährt nachhaltiger, dank der Finanzierung über unsere Grüne Anleihe. Der ÖPNV ist wieder die größte Projektkategorie mit rund 1,3 Milliarden Euro. Wir fördern das Angebot öffentlicher Verkehrsmittel in Hessen: 2023 und 2024 konnte jeweils eine Zug-Kilometer-Leistung von über 58 bzw. 61 Millionen Kilometern im Schienenpersonennahverkehr erreicht werden. Auch um den Wald kümmern wir uns. Hier geht es um Projekte über rund 173 Millionen Euro. Ebenfalls bleibt die CO2-neutrale Landesverwaltung ein Schwerpunkt – bei dieser Anleihe mit rund 103 Millionen Euro. Zudem konnte erstmals die Förderung des Breitbandausbaus in Hessen mit rund 105 Mio. Euro aufgenommen werden. Hier senkt der Glasfaser-Ausbau den Energieverbrauch und trägt zur CO2-Reduzierung bei. Die grünen Ausgaben können sieben der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN zugeordnet werden – insbesondere dem Ziel 13, ,Maßnahmen zum Klimaschutz‘, mit rund 1,3 Milliarden Euro, und dem Ziel 15, ,Leben an Land‘, mit rund 143 Millionen Euro.“
„Ein zentrales Anliegen dieser Landesregierung ist die Bewahrung der Schöpfung. Für den Klima- und Umweltschutz in unserem Land sind Grüne Anleihen ein wichtiger Beitrag. Sie zeigen, dass der Staat in grüner Finanzierung nicht nur als Regulator auftritt, sondern auch selbst als Emittent von sicheren Staatsanleihen mit Grünen Anleihen aktiv wird. Der Wirkungsbericht zeigt nachvollziehbar, wie die Grüne Anleihe wirkt: Hessen ist bei nachhaltiger Finanzierung vorne mit dabei! Wir tragen dazu bei, dass nachhaltige Finanzierung zum neuen Standard wird.“
„Im Ergebnis ergibt sich eine Win-Win-Situation: Das Land profitiert von besonders günstigen Konditionen für die Anleihe und Investoren können begehrte Green Bonds erwerben. Vor allem aber gewinnen Klima und Umwelt. Außerdem wird noch transparenter, welche Maßnahmen im Landeshaushalt dem Umwelt- und Klimaschutz dienen, wie viel Geld in die einzelnen Projekte fließt und was schließlich die Auswirkungen davon sind. Das ist ökologisch nachhaltige Finanzpolitik.“
Fragen und Antworten:
Wfinanzen.hessen.de/haushalt/hessische-gruene-anleihenie wirkt die Grüne Anleihe?
Die Grüne Anleihe deckt mehrere ökologisch nachhaltige Handlungsfelder ab. Hierzu gehören etwa ein umweltfreundlicher ÖPNV sowie Maßnahmen für den Wald. Auch die CO2-neutrale Landesverwaltung, mit dem Ziel einer klimaneutral arbeitenden Verwaltung bis zum Jahr 2030, und das Programm COME Hochschulen für energieeffiziente Hochschulgebäude gehören dazu.
Der Wirkungsbericht zeigt für jedes einzelne Projekt der Grünen Anleihe sogenannte Wirkungskennzahlen, wie die CO2-Ersparnis oder die Anzahl der finanzierten Maßnahmen. Diese sind Teil der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie und fließen in die Haushaltsplanung ein. Die Wirkungskennzahlen werden für den Berichtszeitraum aufgeführt und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zugeordnet.
Wo ist der Bericht zu finden?
Die Unterlagen zu den hessischen Grünen Anleihen (Wirkungsbericht, Rahmenwerk, Investorenpräsentation, Second Party Opinion) finden Sie hier.